Wie viel wird Ladendiebstahl den Einzelhändlern dieses Jahr kosten?

- 11 Jan 2019
- Insight

Diebstahl ist eine wachsende Sorge, die von Einzelhändlern im Vereinigten Königreich geteilt wird. Mit einem von fünf Diebstählen, die nun in Geschäften stattfinden, berichten Einzelhändler, dass das Konfrontieren von Ladendieben die größte Ursache für aggressives und gewalttätiges Verhalten ist. Berufskriminelle setzen absichtlich Gewalt und Missbrauch ein, wenn sie beim Stehlen herausgefordert werden, wobei gängige Anforderungen wie Altersüberprüfungen und Verkaufsverweigerungen ebenfalls Gewalt und Drohungen auslösen.
Mit Ladendiebstahldelikten in England und Wales auf einem absoluten Höchststand, investieren Einzelhandelsmanager in Maßnahmen zur Verhinderung von Verlusten, wie das Einstellen zusätzlicher Türsteher, die Installation von Überwachungskameras und die Investition in innovativere Technologielösungen, um eine größere Sicherheit der Angestellten zu gewährleisten und den Verlust von Einnahmen zu stoppen.
Statistiken zum Einzelhandelsdiebstahl im Vereinigten Königreich
Im Jahr 2018 beinhalteten die wichtigsten Erkenntnisse des ACS-Kriminalitätsberichts:
- Über 950.000 Diebstahlfälle wurden im letzten Jahr geschätzt, ein Anstieg von 575.000 im Vorjahr
- Die Gesamtkosten der im letzten Jahr gegen den Convenience-Sektor verübten Verbrechen beliefen sich auf 193 Millionen Pfund, was einer 'Kriminalitätssteuer' von 7 Pence pro Transaktion im Geschäft entspricht
- Die genauere Betrachtung der Zahlen zeigt, dass der durchschnittliche Convenience-Shop 1.739 Pfund durch Ladendiebstahl verliert
- Im letzten Jahr wurden 13.437 Fälle von Gewalt gemeldet, wobei viele weitere Vorfälle ungemeldet blieben
Statistiken des Home Office haben ebenfalls aufgedeckt, dass Kleidung und Alkohol mit 15 Prozent die zweithäufigsten gestohlenen Artikel im Einzelhandel sind, gefolgt von Kosmetika und elektronischen Geräten mit jeweils 12 Prozent und 9 Prozent.
Fürsorge für Ihr Team: Die Auswirkungen von Gewalt im Einzelhandel
Insbesondere erstrecken sich die Auswirkungen von Diebstahl und Gewalt über die finanziellen Aspekte hinaus auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Moral Ihres Teams, mit direkten Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität.
Im Jahr 2018 hat sich die Rate der Gewaltvorfälle mit Verletzungen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt auf sechs pro 1000 Mitarbeiter. Bei jeder Form von Gewalt oder Bedrohung fühlen sich die Angestellten in ihrer eigenen und der Sicherheit anderer Mitglieder gefährdet, was zu einer verringerten Moral beiträgt und Einzelpersonen sowie Teams verletzlich macht. Dies kann die Bereitschaft der Mitarbeiter beeinträchtigen, Kunden im direkten Kundenkontakt zu helfen, da sie sich unwohl dabei fühlen würden, eine ähnliche Situation zu bewältigen, geschweige denn Diebstähle auf der Verkaufsfläche effektiv zu handhaben.
Darüber hinaus kann Spannung zwischen Management und Mitarbeitern entstehen, wenn strengere Regeln eingeführt werden, um Diebstahl zu verhindern, wie Überwachungskameras oder Zugangsbeschränkungen. Die Angestellten genießen die Freiheit, sich am Arbeitsplatz zu bewegen, ohne das Gefühl zu haben, ständig überwacht zu werden.
Wie viel wird Sie der Diebstahl kosten?
Diebstahl und Gewalt im Einzelhandel wird immer ein Anliegen für jedes Unternehmen jeder Größe sein. Es beeinträchtigt nicht nur Ihren Umsatz und Ihren Warenbestand, sondern auch Ihr Team kann unter den negativen Auswirkungen leiden, was zu Markenschäden und einer höheren Mitarbeiterfluktuation führen könnte.
Erhebliche Investitionen in die Prävention von Einzelhandelskriminalität haben einige Bereiche verbessert, wie zum Beispiel Betrug, wo die Kosten für Einzelhändler um fast 30 Millionen Pfund von 2017 bis 2018 gefallen sind. Ebenso trägt das Investieren in Lösungen zur Bekämpfung von Ladendiebstahl und Gewalt im Einzelhandel dazu bei, Ihrem Team das Vertrauen und die Seelenruhe zu geben, die sie benötigen, um ihre Arbeit produktiv und effizient zu verrichten, sicher in dem Wissen, dass sie in einer sicheren Einzelhandelsumgebung arbeiten.